Datenschutz
Datenschutzerklärung
gültig ab: 23.09.2025
Einleitung
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf der Website des Sonnenstudio Heliopolis. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse).
Die Betreiberin der Website nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des deutschen Datenschutzrechts und anderen einschlägigen Rechtsvorschriften.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgesetze ist:
Katharina KulasSonnenstudio Heliopolis
Bildstockstraße 20
55283 Nierstein
Telefon: 06133 – 92 40 888
E-Mail: katharina@sonnenstudio-helio.de
(Optional: Handelsregister, USt‑ID oder weitere Kontaktdaten: bitte hier ergänzen.)
Übersicht: Welche Datenkategorien verarbeiten wir?
- Bestandsdaten (z. B. Name, Adresse, Kontaktdaten)
- Kontaktdaten und Kommunikationsinhalte (z. B. E‑Mail, Nachrichten über WhatsApp oder Facebook)
- Nutzungsdaten (z. B. besuchte Seiten, Zugriffszeiten, IP‑Adresse, Browserinformationen)
- Meta‑/Meta‑Daten (z. B. technische Informationen zu Endgeräten)
- Eventuell Standortdaten (sofern vom Nutzer aktiviert)
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn eine Rechtsgrundlage dies erlaubt. Die wichtigsten Rechtsgrundlagen sind:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung: wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben (z. B. für optionale Cookies oder Marketing).
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung: wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse: wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung haben (z. B. zur Sicherstellung des Websitebetriebs, zur Abwehr von Missbrauch oder zur IT‑Sicherheit) und Ihre Interessen nicht überwiegen.
Server‑Log‑Dateien
Beim Besuch der Website werden automatisch Informationen in sogenannten Server‑Log‑Dateien des Providers (one.com) gespeichert. Dazu gehören z. B.:
- IP‑Adresse (ggf. anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- abgerufene URL / Referrer
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
Diese Daten werden getrennt von sonstigen Datenquellen gespeichert und nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt, soweit dies nicht zur Aufklärung von Missbrauchsfällen erforderlich ist. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige Cookies sind technisch notwendig, andere dienen z. B. zur Analyse des Nutzungsverhaltens oder zur Steuerung eingebetteter Dienste.
Wir unterscheiden typischerweise:
- notwendige Cookies – ohne diese ist der Betrieb der Website eingeschränkt;
- präferenz‑/funktionale Cookies – speichern Benutzereinstellungen;
- Statistik/Analyse‑Cookies – zur Erhebung pseudonymer Nutzungsdaten (nur nach Einwilligung);
- Marketing/Tracking‑Cookies – zur Erstellung von Nutzerprofilen und Ausspielung personalisierter Werbung (nur nach Einwilligung).
Sofern wir nicht ausdrücklich anders angeben, werden alle nicht‑unbedingt‑notwendigen Cookies erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bitte nutzen Sie das Cookie‑Banner / Consent‑Tool Ihrer Website, um Einwilligungen zu verwalten. Sie können Cookies auch über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Eine Deaktivierung kann die Funktionalität der Website einschränken.
Kontaktformulare, E‑Mail, Telefon, WhatsApp
Wenn Sie uns Kontaktanfragen über das Formular, per E‑Mail, Telefon oder WhatsApp schicken, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten (z. B. Name, E‑Mail, Nachricht, Telefonnummer), um Ihre Anfrage zu bearbeiten.
Rechtsgrundlage ist in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (wenn es um die Erfüllung eines Vertrags geht) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der schnellen Bearbeitung von Anfragen). Bei Einwilligung gilt Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
WhatsApp: Wenn Sie via WhatsApp Kontakt aufnehmen, wird dabei Ihre Mobilfunknummer an WhatsApp übermittelt. Wir weisen darauf hin, dass WhatsApp ein Dienst von Meta/Meta Platforms ist und eigenen Datenschutzregelungen unterliegt. Nutzen und Speicherung der Daten durch WhatsApp erfolgen nach deren Richtlinien: https://www.whatsapp.com/legal.
Die bei der Kontaktaufnahme übermittelten Daten bleiben gespeichert, bis die Speicherung nicht mehr erforderlich ist oder Sie deren Löschung verlangen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Social Media: Facebook & Instagram
Unsere Website enthält ggf. Verlinkungen oder eingebettete Inhalte zu unseren Social‑Media‑Profilen (Facebook, Instagram). Die Einbindung erfolgt in der Regel als Link oder als Social‑Media‑Plugin. Wenn Sie diese Seiten besuchen oder interaktive Funktionen (z. B. Like, Share) nutzen, werden Daten zwischen Ihrem Gerät und den Servern von Meta Platforms Ireland Ltd. übertragen.
Meta kann dabei Daten in Drittländer übertragen; Meta verwendet für solche Übertragungen von der EU genehmigte Standardvertragsklauseln. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von Meta/Facebook/Instagram: https://www.facebook.com/about/privacy.
Hinweis: Wenn Social‑Plugins direkt eingebunden sind, ist unter Umständen bereits beim Seitenaufruf eine Verbindung zu den Meta‑Servern möglich. Wir empfehlen, Social‑Plugins nicht automatisch und nur nach Einwilligung einzubinden oder als Link darzustellen.
Google Maps
Auf dieser Website verwenden wir Google Maps, einen Kartendienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, um Ihnen unsere Lage darzustellen.
Beim Aufruf der Seite werden Daten (wie Ihre IP‑Adresse) an Google übertragen; unter Umständen findet auch eine Übermittlung in die USA statt. Google verwendet Standardvertragsklauseln bzw. angemessene Sicherungsmaßnahmen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder – falls optional – Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Mehr Informationen zu Google‑Datenschutz: https://policies.google.com/privacy.
YouTube
Wir binden Videos über YouTube (Google Ireland Limited) im erweiterten Datenschutzmodus ein. Erst wenn Sie ein Video aktiv abspielen, wird eine Verbindung zu den YouTube‑Servern hergestellt und es können personenbezogene Daten (z. B. Ihre IP‑Adresse) an Google übermittelt werden.
Wenn Sie bei Google/YouTube eingeloggt sind, können die Daten Ihrem Nutzerkonto zugeordnet werden. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei vorheriger Einwilligung.
Übermittlungen in Drittländer
Bei der Nutzung bestimmter Dienste (z. B. Google, Meta) kann es zu einer Datenübermittlung in Drittstaaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) kommen, u. a. in die USA. Sofern keine Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission vorliegt, sichern die Anbieter die Übermittlungen in der Regel durch geeignete Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln) ab. Ergänzende Informationen finden Sie in den jeweiligen Datenschutzhinweisen der Diensteanbieter.
Datenaufbewahrung / Löschfristen
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Wegfall des Zwecks oder Ablauf gesetzlicher Fristen werden die Daten gelöscht oder gesperrt.
Sicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor Manipulation, Verlust, Zugriff durch unberechtigte Dritte und vor unberechtigter Offenlegung zu schützen. Unsere Maßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Die Verbindung zur Website ist mittels SSL/TLS verschlüsselt (erkennbar an „https://“ und dem Schloss‑Symbol im Browser).
Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit. Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannte verantwortliche Stelle oder per E‑Mail an: info@sonnenstudio-helio.de.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Für Rheinland‑Pfalz ist die zuständige Aufsichtsbehörde z. B.:
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland‑Pfalz
Hauptstraße 3–5, 56068 Koblenz
Telefon: 0261/208‑1228
E‑Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung ist auf der Website veröffentlicht. Bitte schauen Sie gelegentlich hier vorbei, um sich über den aktuellen Stand zu informieren.
Weitere Hinweise / Hinweise zur praktischen Umsetzung
- Wenn Sie weitere Tools (z. B. Analysetools, Newsletter, Buchungssysteme) einsetzen, sollten Sie diese in der Datenschutzerklärung konkret benennen.
- Nutzen Sie ein Consent‑Management‑Tool (Cookie‑Banner), um Einwilligungen rechtssicher einzuholen und zu dokumentieren.
- Prüfen Sie regelmäßig Datenverarbeitungsverträge (AV‑Verträge) mit Dienstleistern (z. B. one.com, Social‑Media‑Plattformen, Acconting‑Services).